Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

1. Verantwortliche Stelle

sylamoraent betreibt die Website sylamoraent.com und ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

sylamoraent

Leibnizstraße 5

24568 Kaltenkirchen, Deutschland

Telefon: +498121223900

E-Mail: info@sylamoraent.com

2. Art und Umfang der Datenerhebung

Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Datentyp Verwendungszweck Speicherdauer
IP-Adresse Technische Bereitstellung der Website 7 Tage
Browserinformationen Optimierung der Darstellung Session-basiert
Besuchszeit und -dauer Analyse der Website-Performance 30 Tage
Referrer-URL Verbesserung unseres Angebots 30 Tage
  • Kontaktformulare: Name, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt
  • Newsletter-Anmeldung: E-Mail-Adresse, optional Name
  • Kurs-Anmeldungen: Vollständige Kontaktdaten, Zahlungsinformationen
  • Webinar-Registrierungen: Name, E-Mail-Adresse, berufliche Informationen

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu den folgenden Zwecken verarbeitet und nur in dem Umfang, der für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Wir verarbeiten keine Daten über das erforderliche Maß hinaus.

  • Bereitstellung und Optimierung unserer Website und Dienstleistungen
  • Bearbeitung von Anfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Versendung von Newsletters und Informationsmaterialien (nur mit Einwilligung)
  • Durchführung von Online-Kursen und Webinaren
  • Abwicklung von Zahlungsvorgängen und Vertragsverhältnissen
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und Betriebssicherheit

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen der DSGVO. Je nach Zweck der Datenverarbeitung stützen wir uns auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung für Newsletter und Marketing-Kommunikation

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung bei Kurs-Anmeldungen und Webinaren
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigte Interessen zur Website-Bereitstellung

5. Datenweitergabe und Drittanbieter

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen bestehen nur in den folgenden, rechtlich zulässigen Fällen, wobei wir stets sicherstellen, dass Ihre Daten angemessen geschützt bleiben.

  • Hosting-Anbieter für die technische Bereitstellung der Website
  • E-Mail-Service-Provider für den Newsletter-Versand (nur bei Einwilligung)
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Kursen und Webinaren
  • Steuerberater und Rechtsanwälte zur Erfüllung rechtlicher Pflichten
  • Behörden bei rechtlichen Verpflichtungen oder behördlichen Anfragen

Alle Drittanbieter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag zu verarbeiten und die gleichen Datenschutzstandards einzuhalten, die wir anwenden.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit kostenlos ausüben, indem Sie sich an unsere Kontaktdaten wenden.

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über alle gespeicherten Daten verlangen
  • Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Unrichtige Daten werden unverzüglich korrigiert
  • Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Ihre Daten werden gelöscht, wenn kein Speichergrund mehr besteht
  • Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO): Verarbeitung kann unter bestimmten Umständen eingeschränkt werden
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie erhalten Ihre Daten in strukturiertem Format
  • Widerruf der Einwilligung: Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend dem technischen Fortschritt angepasst.

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Penetrationstests
  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Sichere Rechenzentren mit physischen Schutzmaßnahmen
  • Regelmäßige Datensicherungen und Notfallpläne
  • Schulungen der Mitarbeiter im Datenschutz

8. Speicherdauer und Löschung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten automatisch gelöscht oder anonymisiert.

Datenart Speicherdauer Rechtsgrundlage
Kontaktanfragen 2 Jahre nach letztem Kontakt Berechtigte Interessen
Newsletter-Daten Bis zum Widerruf der Einwilligung Einwilligung
Vertragsdaten 10 Jahre nach Vertragsende Handelsrechtliche Pflichten
Server-Logfiles 7 Tage Berechtigte Interessen

Letzte Änderung: Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. März 2025 aktualisiert. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern und werden Sie über wesentliche Änderungen informieren.